Im Podcast „Mikro trifft Makro – Das Finanzmarktgespräch“ sprechen Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über alles, was die Welt und die Börsen aktuell bewegt. Dabei gehen sie auf tagesaktuelle Ereignisse ein und beleuchten die Hintergründe des Marktgeschehens. Grundlegende Marktmechanismen und -zusammenhänge werden immer wieder ein Thema sein. Reinhören lohnt sich:
Folgen oder abonnieren Sie den Podcast „Mikro trifft Makro“ über die gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcast oder Google Podcast.
Lesen Sie hier die wöchentliche Kolumne von Dr. Ulrich Kater mit seiner Einschätzung zu aktuellen Themen aus der Finanzwelt:
Eine eher ruhige Arbeitswoche liegt hinter den Teilnehmern an den Finanzmärkten. Die mittlerweile üblichen Meldungen über neue Zölle aus den USA und mögliche Rückverhandlungen konnten niemanden mehr aus der Reserve locken. Der deutsche Aktienindex Dax verharrte in der Region von 24.000 Punkten, nicht sehr weit von den jüngsten Allzeithochs entfernt. In der zweiten Wochenhälfte erfasste die freundliche Stimmung sogar den Markt für US-amerikanische Staatsanleihen. Diese waren in den vergangenen Wochen durch die erratische Wirtschaftspolitik der Trump-Administration arg gebeutelt worden. Internationale Anleger hatten sich abgewandt und die Kapitalströme in Richtung anderer Märkte, darunter auch der europäischen, gelenkt. Die Vorbehalte gegenüber einer anlegerfreundlichen Politik in den USA bleiben zwar bestehen. Langsam gewöhnen sich die Marktteilnehmer jedoch an Zielsetzungen, Instrumente und den neuen Politikstil aus Washington. Meldungen aus dem Tagesgeschäft der Finanzmärkte stützten die Kurse, so etwa die erneute Zinssenkung der Europäischen Zentralbank. Niedrigere Zinsen wirken positiv auf die Konjunktur und treiben etwa die Nachfrage nach Aktien an. Aus Marktsicht rückt jetzt immer mehr in den Fokus, wie weit die EZB nach dem Erreichen des „neutralen“ Zinses von 2 Prozent die Zinsen noch ins Expansive absenken wird. Es wird wohl noch einen weiteren Schritt in diesem Jahr geben, aber danach dürfte Schluss sein. Die Wirtschaft im Euroraum kann es gebrauchen, und die Inflation hat sich zumindest so weit beruhigt, dass sie langsam aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwindet. Daneben gab es erste positive Anzeichen bei der deutschen Konjunkturentwicklung. Wirtschaftsleistung und Auftragseingänge zeigen endlich wieder einmal nach oben.
Veröffentlicht am: 6. Juni 2025
Auf www.deka.de finden Sie zusätzlich wichtige Informationen zur aktuellen Lage und Impulse für Ihre Geldanlagen mit Wertpapieren.
Neue Investmenttrends, Interviews mit Expertinnen und Experten, Hintergrundstorys, volkswirtschaftliche Analysen und nutzwertige Lesestücke rund um Geld, Wirtschaft und Fonds erhalten Sie unter www.deka.de/fondsmagazin.
Entdecken Sie hier das aktuelle Angebot:
Diese Darstellungen inklusive Einschätzungen wurden von der DekaBank nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht. Sie ersetzen keine (Rechts- und / oder Steuer-) Beratung. Auch die Übersendung dieser Darstellungen stellt keine derartige beschriebene Beratung dar. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen aus oder beruhen (teilweise) auf von uns als vertrauenswürdig erachteten, aber von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich der rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuellen Einschätzungen der DekaBank zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und/oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Sollten Kurse/Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung sowie die prognostizierten Entwicklungen sind keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung. Diese Informationen inklusive Einschätzungen dürfen weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch die DekaBank vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.
TOP
Beratungsqualität
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.